Die im Rahmen des Make-WiWi-Projektes erstellten Lernvideos wurden erstmals im Wintersemester 2020/21 in der Veranstaltung „Mathematik für Wirtschaftswissenschaften“ eingesetzt. Im Januar 2021, nachdem die meisten Videos bereits für die Studierenden freigeschaltet waren, hat eine Evaluation stattgefunden, die an dieser Stelle kurz dargestellt werden soll:
Die Evaluation enthielt insgesamt 19 Fragen, von denen 16 Multiple-Choice-Fragen und drei Freitextfragen waren. Es haben über 200 Studierende die Vorlesung besucht, jedoch kann nicht nachvollzogen werden, wie viele von ihnen die Lernvideos geschaut haben.
Die Evaluation hat gezeigt, dass die dargestellten Fehler der Videos größtenteils relevant waren, was einer der wichtigsten Punkte ist, da die Lernvideos eben auf weitverbreiteten Fehlern aufbauen sollen. Außerdem waren die Schwerpunkte gut gewählt und die Lösungen verständlich. Die Themengebiete könnten von den meisten Befragten nicht komplett erklärt werden, allerdings gibt es auch niemanden unter den Teilnehmenden der Evaluation, der ein bestimmtes Thema überhaupt nicht verstanden hat. Hieraus lässt sich ableiten, dass die Videos weder zu schwer noch zu leicht waren. Weiterhin geben die Studierenden an, dass die WiWi-Beispiele auch eher hilfreich waren als nicht und daher auch in den kommenden Semestern mit eingebaut werden sollten. Bei der Frage, ob die Videos interessant wären, spalten sich die Meinungen etwas, jedoch könnte dies daran liegen, dass manche Studierende das Fach Mathematik an sich eher uninteressant finden, als dass die Videos langweilig produziert sind. Die Zeit, die die Studierenden zum Schauen der Videos aufgewandt haben, unterscheidet sich auch etwas. Während sich manche Studierende mit einem Video durchschnittlich 15 Minuten beschäftigten, wendeten andere 30 und auch mehr Minuten dafür auf. Zusätzlich gaben alle Teilnehmenden an, sie würden sich die Videos zur Klausurvorbereitung noch einmal anschauen, nicht unbedingt alle Themen, aber zumindest die, bei denen sie noch Probleme haben.
Es ist also zu erkennen, dass die Studierenden positiv auf die Lernvidoes reagiert haben. Weiterhin wurde in der Auswertung der Evaluation deutlich, dass sich die Studierenden ein Video zur Integralrechnung wünschen. Die Projektverantwortlichen wollen diesem Wunsch gerne folgen und deshalb ist bereits ein weiteres Lernvideo in Planung.