
Förderung mathematischer Kernkompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften
– Aus Fehlern konstruktiv lernen –
Das MaKe-WiWi Projekt wurde von vier Professorinnen und Professoren der Universität Osnabrück ins Leben gerufen und zwölf Monate lang durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Ziel dieses Projektes ist es, die Studienanfängerinnen und -anfänger der Wirtschaftswissenschaften bei Schwierigkeiten, die sich bezüglich der Mathematikvorlesungen ergeben, zu unterstützen.
Die mathematische Grundausbildung ist in den Wirtschaftswissen-schaften im ersten Semester angesiedelt. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass viele Studierende Schwierigkeiten bei der anspruchsvollen Verknüpfung von Mathematik und Wirtschaftswissenschaften aufweisen. So war beispielsweise bei der Bearbeitung von Übungs- und Klausuraufgaben zu erkennen, dass die Studierenden häufig dieselben typischen Fehler beim Verständnis und beim Umgang mit zentralen mathematischen Konzepten machten.
Aus diesem Grund wurden im Rahmen des MaKe-WiWi-Projektes Lernvideos zu den Themen „Aussagelogik“, „Ableitungen“, „Grenzwerte“, „Matrizen“ und „Stetigkeit“ erstellt, in denen die beobachteten typischen Fehler thematisiert und aufbereitet wurden.
Projektteam: Hanna Döring (AG Stochastik), Matthias Reitzner (AG Stochastik), Alexander Salle (AG Mathematikdidaktik), Joachim Wilde (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sebastian Veldhuis, Dwain Stillig, Louisa Rebel
Lernvideos
Die erstellten Lernvideos greifen verschiedene typische Fehler auf. Sie wurden so konzipiert, dass die Möglichkeit besteht selbst zu erkennen, dass ein Ansatz bzw. eine Bearbeitung nicht korrekt ist. Außerdem wird ein richtiger Lösungsweg erläutert.
Aufgaben
Neben den Lernvideos wurden auch Aufgaben erstellt, so dass Sie im Anschluss an das Schauen eines Videos selbst aktiv werden können. Die Aufgaben bieten die Möglichkeit das Verständnis in Bezug auf die Fehler sowie die mathematischen Konzepte abzusichern.
Evaluation
Das MaKe-WiWi-Projekt hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, dass die Studierenden einen Mehrwert aus dem Schauen der Lernvideos ziehen. Aus diesem Grund wurde eine Evaluation durchgeführt, in der die Studierenden eine Rückmeldung zu den Lernvideos geben konnten.